Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Immer wieder hat der Amerikaner Will McBride (1931–2015) als fotografierender Künstler für Aufsehen gesorgt. Auch wenn McBride kreative Jahre in München, Frankfurt oder in der Toskana verbracht hat: Berlin war und blieb seine Stadt. „Berlin sensibilisierte und änderte meine Sichtweisen“ hat er rückblickend einmal bekannt, „ich hatte die Freiheit zu sehen, wie ich wollte.“ 1955 war er als ausgemusterter G.I. nach Berlin gekommen, fand rasch Freunde und zu seinem Thema: Jugend und Jugendkultur, Aufbruch und Lebenslust. Als Teil einer „Clique“ war er nah dran, fotografierte aus teilnehmender Perspektive und fand so zu einer sehr persönlichen, existenzialistisch angehauchten Bildsprache.
Zehn Jahre nach dem Tod Will McBrides erinnert das Bröhan Museum an den bedeutenden Fotografen, dessen stilbildendes Werk ohne das Nachkriegs-Berlin kaum denkbar ist.
Um 15 Uhr bietet das Museum eine kostenfreie öffentliche Führung an.
Kosten
9 €, ermäßigt 6 €
Teilnehmer 5 (3 Männer und 2 Frauen )
Max. Teilnehmer 9 (4 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden