Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Immanuel Kant zu ethisch wichtigen Fragen im Umgang mit unserer Gesundheit
Der Vortragende und sein Gesprächspartner: Christof Arn (Luzern) und Tomas Gil (Berlin)
Datum: Montag, 24. Februar 2025, 20 Uhr
Ort: Live im Babylon Kino, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin (1. Stock) und virtuell via Zoom.
Für deine Teilnahme in persona bedarf es keiner weiteren Anmeldung; du bist herzlich willkommen. Zwei Tage vor der Veranstaltung erhältst du ein weitere Email mit dem Zoom-Link, falls du virtuell teilnehmen möchtest.
Kant steht mit Kolleg:innen am Operationstisch der praktischen Vernunft
Nicht selten geht es um Leben und Tod
Der Krankenhausethiker Dr. Christof Arn wird in seinem Vortrag Szenen und konkrete Fragestellungen aus Krankenhäusern, Kliniken und Heimen präsentieren - schwierige, sehr schwierige Fragen! Wie soll hier das Behandlungsteam entscheiden? Christof Arn hat zu jeder dieser Szenen eine Hypothese, was Immanuel Kant dazu sagen würde. Ihm gegenüber steht der kantkritische Kantspezialist Prof. Thomas Gil. Stimmt er dieser Hypothese zu oder würde Immanuel Kant in Tat und Wahrheit aller Wahrscheinlichkeit nach etwas anderes sagen? - So geht es also hin und her und dabei schwebt immer die Frage im Raum: Bringt uns das konkret und in der Praxis des Spitalalltags weiter? Hilft die kantische praktische Vernunft den jeweiligen Behandlungsteams in ihrer schwierigen Entscheidungssituation?
Nach dem Gespräch werden wir noch Zeit haben, um Problemstellungen der Zuhörer ebenfalls nach diesem Muster zu bearbeiten; diese müssen nicht aus dem Spitalbereich stammen. Denn es gibt so manche Situation, in denen wir gerne wissen würden: Was würde Immanuel Kant dazu sagen?
* * *
Der Vortragende und sein Gesprächspartner:
Portrait Christof Arn
Portrait Tomas Gil
Christof Arn
Tomas Gil
Dr. Christof Arn ist Ethiker und Hochschuldidaktiker mit langer Erfahrung in Bildung und Forschung. Er promovierte als Ethiker an der Universität Zürich und ein weiteres Mal als Religionswissenschaftler an der Radboud Universität, Nijmegen. Er leitete sieben Jahre lang das hochschuldidaktische Zentrum der Hochschule Luzern; seit März 2018 ist er als selbständiger Hochschuldidaktiker tätig, mit Fokus auf agile Didaktik. Er ist Mitbegründer der Hochschule für agile Bildung (HfaB) und ist Autor des Buches Agile Hochschuldidaktik (Beltz Juventa, 4. Auflage 2024). Er ist ein Grenzgänger zwischen Ethik und Didaktik, der mit der Leidenschaft eines Entdeckers neue Wege des Lernens und Lehrens erkundet. Mit dem Herz eines Philosophen und dem Geist eines Innovators inspiriert er Menschen dazu, das Abenteuer Bildung neu zu denken und dabei stets die ethische Dimension im Blick zu behalten.
Pof. Thomas Gil war nach Lehrtätigkeiten in Köln, Hamburg, Stuttgart, St. Gallen, London, Brüssel und Albany Professor für Philosophie an der TU Berlin. Gegenwärtig lehrt er „Ethik“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Handlungsphilosophie, Philosophie des Geistes, Argumentationstheorie, Metaphysik. Er publizierte u.a.: Ethik (1993), Einführung in philosophisches Denken (1998), Die Rationalität des Handelns (2003), Die Praxis des Wissens (2006), Kritik des Empirismus (2009), Die Erklärung des menschlichen Verhaltens (2009), Actions, Normativity, and History (2010), Scentific Reasoning (2012), Funktionen der Seele (2015), Metaphysische Untersuchungen (2017), Eine Welt von Folgen (2021).
Kosten
-
Teilnehmer 2 (keine Männer und 2 Frauen )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen 5
Zum Event anmelden