Weiter mit Facebook
Weiter mit Google
Weiter mit Apple
Cambridge 1929
Ein musikalisch-szenisches Gedankenspiel zur Spätphilosophie von Ludwig Wittgenstein
€ 12,- ERM 8,-
Aus der intensiven Beschäftigung mit einem Text heraus haben Richard David Precht -
..... najaaaaa.... aber er rezitiert ja hoffentlich nur und so könnte die Verantaltung erträglich sein.................
und Jörg Mainka zum zweiten Mal zusammen mit Studierenden der Klassen Komposition und
Hizeito ein literarisch-musikalisch-szenisches Projekt entwickelt.
Im Zentrum dieses Projekts steht die Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins.
...... ja so, über den hab ich nämlich meine Abschlußarbeit geschrieben.....
Dabei waren die Arbeitsweise Wittgensteins in den Philosophischen Untersuchungen und
seine Idee des „Sprachspiels“ Inspiration und Ausgangspunkt für die kompositorische
Arbeitsweise und für die Konzeption im Ineinandergreifen von Text, Musik und Bild in der
Gestaltung des Abends.
Mit Texten von Ludwig Wittgenstein und Richard David Precht
Kompositionen von Saemi Jeong, René Kwan, Jonathan Lauwers, Henning Wölk,
Giovanni Michelini, Shadi Kasse, Jörg Mainka, Julius Tangerding
Richard David Precht Sprecher
Zalina Sánchez und Markus Ücker (Studierende der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch) Schauspiel
Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Musik
Martin Möller Regie
Marco Philipp Licht
Christian Schüller Musikalische Leitung
Saemi Jeong Klangregie, Sound
Richard David Precht und Jörg Mainka Projektleitung
Auch am 29.3. 17.00 und 21.00 Uhr
Kosten
12/8
Teilnehmer 2 (keine Männer und 2 Frauen )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen 5
Zum Event anmelden